Pfaff - Einstellanleitung - Elektro-Einrichtung

Aus DraWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreibung der Einrichtung

Die elektrische Einrichtung besteht aus:

  1. dem Motor,
  2. dem Steuerungsbaustein, mit Hauptschalter , allen Anschlussstellen, Enddrehzahl-Regulierung für Maschine und Stopmatic und dem Stecker für das Netz
  3. dem Fußpedal mit Regeleinrichtung (Potentiometer)
  4. Mikroschalter für Stopmatic
  5. Nähleuchte

Wichtiger Hinweis:

Bei Reparaturen an elektrischen Geräten aller Art, muss nach §1 der zweiten Durchführungsverordnung zum Energie-Wirtschaftsgesetz die elektrische Anlage ordnungsgemäß, d.h. nach den anerkannten Regeln des VDE geprüft werden. Außerhalb Deutschlands sind die Vorschriften des jeweiligen Landes anzuwenden. Da ein Teil der elektrischen Anlage an dieser Maschine nur mit geringer Spannung geprüft werden darf, muss ausschließlich nach der Prüfanleitung vorgegangen werden. Bei Reparaturen an elektrischen Geräten ist es deshalb in jedem Fall erforderlich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Außerdem muss der Reparierende auf einer Isolations-Gummimatte stehen. Die Maschine auf der Werkbank ebenfalls .

Einstellung der maximalen Drehzahl und der Drehzahl für die Stopmatic bei Maschinen für 220 V

Abb. 51
Abb. 51a

Regel:

Die höchste Drehzahl der Maschine soll bei 20° Celsius und 220 Volt nach einer Laufzeit von 5 Minuten ca. 920 U/min. und bei eingeschalteter Stopmatic 120 - 160 U/min. betragen.

Überprüfung:

Automatic-Löschtaste drücken, den Nähfuß anheben und die Maschine 5 Minuten laufen lassen. Handrad abschrauben, den Fußregler ganz durchtreten und die max. Drehzahl bei aufrechtstehender Maschine an der Armwelle messen. Den Fußregler loslassen und den Mikroschalter 9, Abb. 51, durch leichtes andrücken nach links einschalten. Die Maschine läuft nun ständig mit der geringen Drehzahl für die Stopmatic die jetzt gemessen wird. Geringfügige Drehzahl-Abweichungen sind hierbei möglich und zulässig.

Einstellung:

Aus Sicherheitsgründen muss die Steckdose (Stecker am Fußreglerkabel) aus dem Steuerungsgehäuse herausgezogen werden. Den Gehäusedeckel des Steuerungsgehäuses abschrauben. Der Einstellregler "N" ist für die Einstellung der maximalen Drehzahl der Maschine und der Einstellregler "S" für die Drehzahl der Stopmatic (siehe Abb. 51a). Das Einstellen der Regler muss sehr vorsichtig ohne Gewaltanwendung mit einem bis zur Klinge vollisoliertem Schraubenzieher erfolgen, der, um ein Überdrehen der Regler zu vermeiden, nur einen sehr dünnen Griff haben sollte. 10 - 20 Winkel-Grade Drehung der Einstellregler reichen zum Nachregulieren meistens aus. Zuerst muss immer der Einstellregler "N" für die max. Drehzahl der Maschine mit ca. 920 U/min. eingestellt werden. Dann muss der Einstellregler "S" mit 120 U/min. - 160 U/min. eingestellt werden.

Eine Veränderung des Einstellregler s "N" beeinträchtigt immer die mit dem Einstellregler "S" eingestellte Drehzahl.

Kontrolle:

Gehäusedeckel anschrauben und Steckdose in das Steuerungsgehäuse stecken, Beide Drehzahlen bei aufrechtstehender Maschine kontrollieren.


Einstellung der maximalen Drehzahlen für Maschine und Stopmatic beim Zweibereich-Motor (110 V und 220 V)

Abb. 51b
Abb. 51c

Regel: Nach einer Laufzeit von 5 Min. bei 20°C sollen die Drehzahlen folgende Soll-Werte haben:

  • bei 110 V max . Drehzahl 850 - 920 U/min .
  • bei 110 V Stopmatic-Drehzahl 150 - 160 U/min .
  • bei 220 V max . Drehzah l 850 - 920 U/min .
  • alte Ausführung:
    bei 220 V Stopmatic-Drehzahl 90 U/min . und geringfügig darüber
  • neue Ausführung:
    bei 220 V Stopmatic-Drehzahl 120 - 160 U/min

Voraussetzung:

Es müssen stabile Spannungen von 110 V und 220 V vorhanden sein. Dazu ist ein umschaltbarer Transformator von 300 VA für 110/220 V Netz erforderlich. (Die Maschinen nehmen bei 110 und 220 V ca. 1 Amp. auf.

Überprüfung:

Siehe Überprüfung Punkt 51 der Einstellanleitung. Außerdem müssen die Drehzahlen bei beiden Spannungen (110 V und 220 V) geprüft werden.

Einstellung :

Aus Sicherheitsgründen muss die Steckdose (Stecker am Fußregler-Kabel ) aus dem Steuerungsgehäuse herausgezogen werden. Den Gehäusedeckel des Steuerungsgehäuses abschrauben. Der Einstell-Regler "N" ist für die max. Drehzahleinstellung bei 110 V und der Einstellregler "S" für 220 V (s. Abb. 51b).

Das Einstellen der Regler muss sehr vorsichtig ohne Gewaltanwendung mit einem bis zur Klinge voll isoliertem Schraubenzieher erfolgen, der, um ein Überdrehen oder Beschädigen der Regler zu vermeiden, nur einen sehr dünnen Griff haben sollte. 10 - 20 Winkel-Grade-Drehung der Einstellregler reichen zum Nachregulieren meistens aus.

Zur Neueinstellung aller Drehzahlen stelle man zuerst den Schlitz des Einstellreglers "S" senkrecht. Jetzt den Einstellregler "N" bei 110 V stellen bis die max. Drehzahl von 850 - 920 U/min. erreicht ist. Den Einstellregler "S" nun bei 220 V stellen, bis die max. Drehzahl von 850 - 920 U/min. ebenfalls erreicht ist. Nun die Drehzahl bei beiden Spannungen (110 V und 220 V) prüfen, und wenn erforderlich nochmals nachregulieren. Hierbei immer zuerst den Einstellregler "N" (110 V) und zuletzt den Einstellregler "S" 220 V) einstellen.

Nun den Mikroschalter 9, Abb. 51c, durch seitliches Andrücken nach links einschalten und am Einstellregler 9a die Drehzahl auf 150 - 160 U/min. bei 110 V einstellen. Die Stopmatic-Drehzahl bei 220 V prüfen. Sie darf nicht unter 90 U/min. und über 160 U/min. betragen. Liegt sie unter 90 U/min., dann muss der Abgleich der Maschinendrehzahl wiederholt und eventuell im zulässigen Bereich erhöht werden.

Kontrolle:

Die max. Drehzahl der Maschine und der Stopmatic bei 110 V und 220 V kontrollieren.


Ausführungsarten bei Maschinen mit elektronischer Steuerung

Spannung Motor Type Motor Nr. Elektron. Steuerung Nr. Leiterplatte von Steckerplatte Farbe Farbkennzeichnung auf Farbe Potentiometer im Fußpedal
220 V GE 270 902-1013-001 93-050 080-91 SEL schwarz Steckerplatte rot 150 kΩ
110 V GE270 902-1013-006 93-050 287-91 SEL schwarz Steckerplatte schwarz 150 kΩ
220 V - SEV GE270 902-1013-001 entfallen
93-050 357-91
SEL schwarz Steckerplatte blau 150 kΩ
240 V GE270 902-1013-004 93-320 091-91 Pfaff hellgrau, weiß Steckerplatte grau 20 kΩ
110/220 V GE271 902-1013-002 93-050 362-91 Pfaff hellgrau, weiß Steckerplatte grün 20 kΩ
220 V GE270 902-1013-001 93-050 446-91 Pfaff hellgrau, weiß Steckerplatte rot 20 kΩ
110 V GE270 902-1013-006 93-050 450-91 Pfaff hellgrau, weiß Steckerplatte schwarz 20 kΩ
110/240 V GE271 902-1013-002 93-050 688-91 Pfaff hellgrau, weiß Gehäuse Kopf grün 20 kΩ
Abb.
Abb.

Hinweis:

Bei 110/220 V oder 110/240 V ist zusätzlich ein Microschalter mit Regler eingebaut.

Wird die Pfaff 1221 als Koffermaschine verwendet, muss zuerst der Adapter verwendet werden, damit die Farbmarkierungen der Steckerplatte /schwarz, weiß, oder grau) sichtbar wird. Der Adapter ist bei beiden Steuerungen verwendbar.


Motor: Die Nummer und Voltzahl ist sichtbar nach der Demontage der Bodenplatte.



Fußanlasser:

  • äußeres Kennzeichen
  1. SEL
    1. AT 0001 bis AT 0009
    2. kein "P" auf der Grundplatte
  2. Pfaff
    1. AT 0012 bis AT 0015, AT 0017, AT 0018
    2. "P" auf der Grundplatte
  • Unterschied im inneren Aufbau
  1. SEL:
    Potentiometer 150 kΩ, Nr.93-050 215-95
    1 Vorwiderstand, 33 kΩ, Nr. 93-050 344-91
  2. Pfaff:
    Potentiometer 20 kΩ, Nr.93-050 321-95
    kein Widerstand



Hinweis:

Das Potentiometer im Fußpedal aus Kunststoff hat immer die PFAFF-Ausführung mit 20 kΩ.

Austausch des Potentiometers im Fußanlasser

Abb. a
Abb. b
Abb. c
Abb. d
Abb. e

Die Steckerverbindung zur Maschine und zum Netz trennen. Die Halteschraube neben dem Kabeleintritt herausdrehen und die Kappe des Fußanlassers abnehmen. Nun den Haltewinkel mit Potentiometer abschrauben und die Leitung des Potentiometers an der Reihenklemme lösen.

Den Einbau des neuen Potentiometers zeigen die Punkte a bis e.

Isolierschlauch vom alten Potentiometer wieder verwenden.

Die Potentiometerachse nach rechts drehen bis zum Anschlag. (Abb. a)

Den Haltewinkel aufsetzen und die Schrauben bis auf eine Umdrehung vor dem Festsitzen hineindrehen. (Abb. b)

Mit einer Hand den Haltewinkel nach links drücken, bis die Zähne der Potentiometerachse und des Zahnsegmentes ineinander greifen und die Schiene mit dem Zahnsegment halb niederdrücken.In dieser Stellung festhalten. Die Schrauben des Haltewinkels fest anziehen. (Abb. c)

Den Haltewinkel loslassen. Die Leitung des Potentiometers mit der der Reihenklemme verbinden. (Abb. d)

Nach der Montage der Kappe muss der Widerstand mit einem Ohmmeter überprüft werden. Die Messstifte des Ohmmeters werden in die beiden Steckerbohrungen des Gerätesteckers, die auf der Seite ohne Führungsnute liegen, eingeführt. Bei nicht betätigtem Fußanlasser muss der Widerstand bei beiden Ausführungen (Pfaff und SEL) ∞ sein. Bei völlig durchgedrücktem Fußanlasser muss der Widerstand bei einer Pfaff-Steuerung Null sein und bei einer SEL-Steuerung ca 35 kΩ. (Abb. e)


Prüfanleitung und Fehlersuche in der elektrischen Anlage



Einstellung der Spannung des Zahnriemens

Abb. 52

Regel:

Der Zahnriemen muss leicht gespannt sein. Er darf nicht überspringen, flattern oder Geräusche verursachen.

Einstellung:

Nach Lösen der Einstellschraube 20, Abb. 52, den Motor an seiner Zahnriemenscheibe 21 erfassen und soweit nach unten drücken, bis die Spannung des Zahnriemens stimmt. Die Einstellschraube 20 fest anziehen. Damit der Zahnriemen nicht an den Hebeln der Stopmatic oder am Ständerdeckel streift, kann die Zahnriemenscheibe des Motors an der Schraube 22 gelöst und geringfügig auf der Motorwelle verschoben werden. Schraube 22 festziehen.

Kontrolle:

Nach erfolgter Einstellung den Motor laufen lassen und den Lauf des Zahnriemens kontrollieren.