Zick-Zack

Aus DraWi
Version vom 5. Januar 2008, 00:52 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Bauplan steht zur privaten Benutzung frei zur Verfügung. Jegliche kommerzielle Nutzung oder Verwendung in anderen Medien und Internetseiten bedarf der besonderen Erlaubnis des Autors.

Die Erlaubnis zur Veröffentlichung im DrachenWiki liegt vor.


Der Zick-Zack ist eine Eigenentwicklung von André Neumann.

Der Zick-Zack ist ein sehr agiler Trickdrachen mit einer guten Portion Präzision der aufgrund seiner Abmessungen hervorragend an kurzen Leinen auf engem Raum geflogen werden kann. Die Spannweite beträgt 1150 mm und die Standhöhe 620 mm. Er verfügt über einen Drehpunkt der zwischen Standoff und Kielstab liegt. In Verbindung mit der Turbowaage ist der Zick-Zack mit kleinen Lenkbewegungen präzise unter Kontrolle zu halten. Ebenso werden Ecken sauber geflogen. Durch die hohe Agilität sind schnelle Trickfolgen leicht durchführbar.


Konstruktion

Der Zick-Zack ist eine Konstruktion mit kurzem Mittelkiel und leicht gebogenen Leitkanten. Das Segel besteht aus Spinnackernylon 41 g/m². Die 3 Teile des Segels werden mit einer Segelmachernaht vernäht. Das Gestänge besteht aus 4 mm CFK - Rohr, für die Standoffs wird 2 mm gewickelter GFK-Stab verwendet. Die untere Ouerspreize ist durchgehend und mittels O-Ring mit dem Kielstab verbunden. Die Leitkanten sind mit 30 mm Draconband eingefasst. Die Schleppkante ist gesäumt. Als Waage wird eine Turbowaage eingesetzt. Die Turbowaage wird aus dünner Waageschnur 30 Kp geknotet und über Knotenleitern am Gestänge befestigt. Optional lässt sich eine Bowline einsetzen, die von den Leitkantenspitzen zum Mittelkreuz geht.

Baubeschreibung

Segel

Zuerst wird eine Schablone aus dünner Pappe gefertigt. Die angegebenen Koordinaten überträgt man auf die Schablonenpappe, und verbindet sie mit Hilfe einer dünnen CFK Stange, die als Kurvenlineal dient. Wird zum Vernähen der Segelteile eine Segelmachernaht verwendet, so braucht man nur an einer Seite der Kante eine Schnittzugabe von 7 mm vorzusehen; wird eine Kapnaht verwendet so sind beide Kanten mit einer Schnittzugabe zu versehen. Die Breite hierfür hängt ab vom Typ der Kapnaht einfach/doppelt und ist dem individuellen Nähstil anzupassen.

Nun wird der Spinnackerstoff doppelt gelegt. Um ein verrutschen beim Scheiden zu verhindern, kann man die beiden Stofflagen mit einem Klebestift (Prittstift) fixieren. Der Kleber laßt sich später mit Wasser leicht entfernen. Dann wird die Schablone aufgelegt und die Form mit einem heißen Lötkolben ausgeschnitten. Nun werden die Segelhälften passgenau mittels Klebestift oder schmalem doppelseitigen Klebeband an den Kanten verbunden und mittels Segelmachernaht vernäht. Anschließend wird das Dacronband für die Leitkantentasche genau mittig gefalzt. In diese Falz wird das Segel bis zum Anschlag eingeschoben und beide Teil werden mittels kleinem Zick-Zack Stich vernäht. Dabei werden zwei kurze Schlaufen aus Gummischnur an die Leitkantenenden angenäht, die später in die Pfeilnockenendkappen eingehängt werden, um die Leitkante zu spannen. Dabei ist zu beachten, dass die entstehende Leitkantentasche geräumig genug ist, um das 4 mm CFK-Rohr aufzunehmen. Für die Verstärkungen der Drachennase wird ein in der Mitte gefalteter breiter Dacronstreifen auf die Drachennase aufgenäht. Dabei wird so abgenäht, das auf der Drachenoberseite eine Tasche für den Kielstab entsteht. Danach wird die Dacronspitze mittels Lötkolben an den Kanten auf Form zugeschnitten. Dann werden die Verstärkungen für den Kielstab ausgeschnitten und aufgenäht. Auch hierbei wird so abgenäht, dass auf der Drachenoberseite eine Tasche für den Kielstab entsteht.

Anschließend werden die Aussparungen in den Leitkanten und am Mittelkreuz heiß ausgeschnitten. Der Mittelkreuzausschnitt wird beidseitig mit einem Ring aus selbstklebendem Dacron verstärkt. Als Schablone zum Ausschneiden eines solchen Ringes eignen sich hervorragend größere Unterlegscheiben.

Die Verstärkungen für die Standoffaufnahme an der Schleppkante werden ebenfalls aus selbstklebendem Dacron ausgeschnitten, mittig gefalzt und an den vorgesehenen Stellen aufgeklebt. Die Löcher für die Standoffs werden entweder mit einem Locheisen oder mit einem Lötkolben mit kleiner runder Spitze ausgestanzt.

Schnittschablone
Kielstabtasche
Schnittschablone
X Y - P1 Y - P2
0 74 423
12 74 423
50 100 380
100 125 329
150 140 285
200 145 250
250 145 220
300 140 190
350 130 165
400 115 140
450 98 115
500 80 90
550 60 61
600 35 43
650 10 15
675 0 0


Gestänge

Das Gestänge wird auf Länge gesägt, die Kanten sauber entgratet und mit den Verbinder zusammen montiert. Um ein ausfransen der Sägekanten zu verhindern kann man die Sägestelle mit Klebeband umkleben. Sehr bewährt zum Sägen haben sich fein gezahnten Sägeblätter für Pucksägen oder Sägen mit Mikrozahnung, die im Werkzeugbedarf oder in Hobbygeschäften angeboten werden. Die CFK–Stange sollte beim Säge gedreht werden, um einen sauberen Schnitt zu erhalten.

Gestängemaße in mm
Leitkante 825
Kielstab 425
Obere Spreize 292
Unter Spreize 710
Standoff 130
Gestängeposition
Obere Querspreize Radius 200 mm von Drachenspitze, Schnittpunkt mit Leitkante
Untere Querspreize Radius 510 mm von Drachenspitze, Schnittpunkt mit Leitkante
Standoffposition Radius 440 mm von Drachenspitze, Schnittpunkt mit Schleppkante
Kielstab - Querspreize 65 mm von Kielstabunterkante

Waage

Nun wird die Waage geknotet. Hierzu ist eine Holzlatte mit zwei Nägeln im Abstand der Schenkellänge ein gutes Hilfsmittel. Für die Schlaufen wird ein Überhandknoten verwendet. Ein Waageschenkel führt vom oberen Querspeizenverbinder zum unteren Querspreizenverbinder, der andere vom Mittelkreuz zum Anknüpfungspunkt P1/P2. Dort wird er mittels doppelter Bucht angeschlagen. Am Punkt P3/P4 wird eine kurze Schlaufe ebenfalls mit doppelter Bucht angeschlagen, die dann der Befestigung der Lenkschnüre dient. Zur Befestigung der Waage werden 6 Schlaufen mit Knotenleiter angefertigt, die mittels Buchtknoten am Gestänge befestigt werden. Daran werden die Waageschenkel mittels Buchtknoten angehängt. Durch die Knotenleiter lässt sich die Waage später leicht trimmen und der Drachen auf die unterschiedlichen Windverhältnisse einstellen. Bei einer gut eingestellten Turbowaage ist dies aber nicht unbedingt notwendig, da die Waage sich automatisch anpasst.

Turbowaage
Turbowaage
P1 255
P2 320
P3 125
P4 400


Finishing

Das Einfliegen sollte an einem Tag mit ruhigen Windverhältnissen erfolgen, um die Einstellung der Waage zu optimieren und den persönlichen Vorlieben anzupassen. Empfehlenswert ist eine Leinenlänge zwischen 8 und 20 Meter.