Edo Kaku: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DraWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


Das Gestänge ist abhängig von der Größe mitunter filigran und besteht traditionell aus Bambus. In modernen Varianten findet man auch Glasfaser- oder Kohlefaserstäbe.
Das Gestänge ist abhängig von der Größe mitunter filigran und besteht traditionell aus Bambus. In modernen Varianten findet man auch Glasfaser- oder Kohlefaserstäbe.
Die einzelnen Stäbe sind horizontal und vetikal angeordent, wobei der rechte und linke Rand des Segels nicht bestabt ist, wohl aber der obere und, abhängig von der Größe, auch der untere. Zusätzlich sorgen zwei Diagonalstäbe, die kreuzweise die gegenüberliegenden Ecken des Segels verbinden, für Stabilität.
Die einzelnen Stäbe sind horizontal und vetikal angeordent, wobei der rechte und linke Rand des Segels nicht bestabt ist, wohl aber der obere und, abhängig von der Gestängevariante, auch der untere. Zusätzlich sorgen zwei Diagonalstäbe, die kreuzweise die gegenüberliegenden Ecken des Segels verbinden, für Stabilität.


Typisch ist auch die sehr lange Waage deren Länge etwa das 15- bis 20-fache der Drachenhöhe beträgt.
Typisch ist auch die sehr lange Waage deren Länge etwa das 15- bis 20-fache der Drachenhöhe beträgt.

Version vom 10. August 2009, 08:56 Uhr

? Dieser Artikel wurde auf den Seiten der DraWi Qualitätssicherung als Stub eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden: Dieser Artikel benötigt noch mehr Inhalt.


Traditioneller Edo Kaku-Dako von Teizo Hashimoto
Moderner Edo Kaku-Dako

Edo Kaku-Dako (kaku-dako: japanisch für rechteckiger Drachen) ist der bekannteste Drachen aus der Region Edo (heute Tokyo). Traditionell werden auf ihm bekannte Samurai und Kabuki-Schauspieler in sehr farbenfrohen Gemälden dargestellt.

Der Edo Kaku-Dako ist heutzutage der bekannteste der Edo Drachen und wird oft vereinfachend als Edo bezeichnet.

Geschichte

Falls nicht schon oben ausreichend geschehen, kann hier der historische Hintergrund bzw. die Entstehungsgeschichte dargestellt werden.

Varianten

Edo Kaku können grundsätzlich eine beliebige Größe haben, solange sie dem typischen Seitenverhältnis entsprechen. Zusätzlich gibt es für verschiedene Größen auch unterschiedliche Bestabungsvarianten.

Neben der heute sehr häufig anzutreffenden Variante mit sehr langer Waage, gibt es auch Varianten mit kurzer Waage und zwei langen Schwänzen, die in der frühen Entwicklungsgeschichte des Edo Kaku recht weit verbreitet waren.

Optional kann ein Edo Kaku auch mit einem Unari (Summer) ausgestattet werden.

Aufbau

Das Segel hat ein Seitenverhältnis zwischen 60:40 und 70:30 und besteht traditionell aus Washi-Papier, bei modernen Varianten findet auch Spinaker-Nylon Verwendung.

Das Gestänge ist abhängig von der Größe mitunter filigran und besteht traditionell aus Bambus. In modernen Varianten findet man auch Glasfaser- oder Kohlefaserstäbe. Die einzelnen Stäbe sind horizontal und vetikal angeordent, wobei der rechte und linke Rand des Segels nicht bestabt ist, wohl aber der obere und, abhängig von der Gestängevariante, auch der untere. Zusätzlich sorgen zwei Diagonalstäbe, die kreuzweise die gegenüberliegenden Ecken des Segels verbinden, für Stabilität.

Typisch ist auch die sehr lange Waage deren Länge etwa das 15- bis 20-fache der Drachenhöhe beträgt. Seltener findet auch eine kurze Waage Anwendung, die etwa 2,5 bis 4 mal länger, als der Drachen hoch ist. Traditionell wird die kurze Waage mit zwei langen Schwänzen an den unteren beiden Ecken des Drachen kombiniert - was aber eher optische Gründe hat.

Flugverhalten

Edo Kaku haben allgemein einen sehr stabilen Flug - auch bei unruhigen Windverhältnissen. Das setzt allerdings voraus, daß die Wölbung des Segels richtig eingestellt ist.

Ist das Segel ausreichend stark gewölbt, zeigt der Drachen erfreulich wenig Neigung zum Ausbrechen und tariert Böen souverän aus. Hierbei macht es keinen nennenswerten Unterschied, ob der Drachen mit langer oder kurzer Waage geflogen wird.

Die Waage wird meistens so eingestellt, daß der Flugwinkel eher flach (45 bis 55 Grad) ist, was einen recht hohen Zug auf die Flugleine bewirkt. Durch andere Waageeinstellung ist aber auch ein etwas steilerer Flugwinkel möglich.

Edo Kaku Dako haben von den japanischen Drachen den größten Windbereich. Typischerweise reicht er von knapp unter 2 Bft bis 5 Bft. Wird der Drachen mit einem verstärkten Gestänge geflogen, verschiebt sich der Windbereich hin zu höheren Windgeschwindigkeiten.

Bilder


Bauplan

Siehe auch

Edo Drachen

Web Links